Info-Blatt Sommer 2020

FREUNDE DER BASILIKA FRAUENKIRCHEN

ZVR 641550773, 7132 Frauenkirchen,Salitergasse 3

Info Sommer 2020

Frauenkirchen, im August 2020

Liebe Mitglieder und Freunde!

Aufgrund der Corona-Pandemie konnten wir in den letzten Monaten keine gemeinsamen Aktivitäten setzen. Auch unsere regelmäßigen Sitzungen und Besprechungen konnten kaum durchgeführt werden. Aktiv waren wir bei den Berichten in unserer Facebook-Seite „Freunde der Basilika Frauenkirchen“, wo wir teilweise über 1000 Zugriffe verzeichnen konnten.

Im Rahmen des ORF-Burgenland-Sommerradios wurde in kurzen Interviews unser Verein vorgestellt und unser St.Martinus-Pilgerkreuz als Ausflugstipp präsentiert.

Derzeit können wir leider keine größeren Veranstaltungen planen. Unsere diesjährige Benefizwallfahrt war vom ungarischen Fertörakos nach Frauenkirchen geplant – diese wird nicht stattfinden – unsere Gesundheit ist unser wichtigstes Gut!

Für August und September planten wir eine Veranstaltung anlässlich

30 Jahre Basilika Maria auf der Heide“.

Aufgrund der Corona-Maßnahmen werden die „Freunde der Basilika Frauenkirchen“ zur Erinnerung nur Feiern im kleinen Rahmen durchführen, worüber wir auch informieren.

Ein kurzer Rückblick auf die Jahre 1988 bis 1990:

Unser damaliger Quardian Pater Michael stellte gemeinsam mit Stadtpfarrer Pater Andreas das Ansuchen, die Wallfahrtskirche Maria auf der Heide in Frauenkirchen, zur Basilika minor zu erheben. Diözesanbischof Dr. Stefan Laszlo leitete das Ansuchen an den Vatikan weiter.

Am 19. März 1990 unterzeichnete Papst Johannes Paul II. das Dekret zur Erhebung der Gnadenkirche Maria auf der Heide zur Basilica minor.

Die Erhebungsfeierlichkeiten zur „Basilica minor“ fanden am 15. August 1990 in Frauenkirchen statt. Die Auszeichnung wurde vom Apostolischen Nuntius in Österreich, Erzbischof DDr. Donato Squicciarini, Diözesanbischof DDr. Stefan Laszlo im Rahmen eines Festgottesdienstes überreicht. An diesem Tag wurde auch das 30jährige Jubiläum der Diözese Eisenstadt und 750 Jahre Gnadenstatue gefeiert.

Bischof Laszlo würdigte in seiner Festpredigt die erste Basilika der Diözese und den 30. Jahrestag der Errichtung der Diözese Eisenstadt. Besonders geehrt wurden die Franziskaner Pater Michael (Klostervorstand und Quardian) und Pater Andreas (Stadtpfarrer). Die Festmesse wurde im Beisein zahlreicher Bischöfe aus Österreich, Ungarn und der Slowakei sowie unzähligen Priestern gefeiert.

An den Feierlichkeiten nahmen rund 10.000 Gläubige aus nah und fern teil. Fotos von der Festmesse und den beiden Patres Michael und Andreas findet Ihr auf der Rückseite

Die Basilika Frauenkirchen liegt inmitten des burgenländischen Heidebodens und wurde bis in die 1990er Jahre jährlich von rund 100.000 Pilgern und 200.000 Touristen besucht.

Do., 20. August 2020, Nationalfeiertag in Ungarn

Kurze Pilgerwanderung an der öst.–ung. Staatsgrenze

Unsere ungarischen maria-ut-Freunde veranstalten am ungarischen Nationalfeiertag (Donnerstag, 20.August 2020) auf einem rund 3 km langen Teilstück des maria-ut-05 eine Pilgerwanderung im Grenzgebiet zu Österreich (Bereich Apelon – Pamhagen). Der maria-ut05 führt von Frauenkirchen über Sopron in Richtung Mariazell.

Programm:
8 Uhr – Treffpunkt Fertőújlak Kirche, Pilgerung zum Grenzpunkt (Apetlon – Fertőújlak, Radweg)
9 Uhr – Grenzpunkt direkt an der Bundesgrenze, Bischofsvikar Pfarrer László Pál (Diözese Eisenstadt) segnet das renovierte und neu gestaltete Marientor
10 Uhr – Festgottesdienst in der Kirche in Fertőújlak mit Pfarrer László Pál
11 Uhr – Frühschoppen mit Blasmusik (Blaskapelle Hegykő), Gasthof Fertőújla
k

Unsere ungarischen Freunde und die Freunde der Basilika Frauenkirchen würden sich über eine Teilnahme von Pilgerfreunden aus Frauenkirchen und der Region sehr freuen!

Augrund der in Ungarn geltenden Covod-19-Bestimmungen können im Freien Veranstaltungen bis zu 500 Personen durchgeführt werden.

Nähere Infos findet Ihr auf unserer Homepage und Facebookseite (siehe Briefkopf).

Noch eine Info betreffend Mitgliedsbeiträge und Spenden: Für unsere Förderer wird im InfoBlatt Herbst 2020 ein Erlagschein beigelegt.

Für den Vorstand:

Franz Stadlmann, Obmann