Pilgerwanderung zu Ehren des Hl. Wolfgang im Bereich Sopron

Zu dieser Veranstaltung luden unsere ungarischen Freunde auch den “Verein der Freunde der Basilika Frauenkirchen” ein. So wie allen Veranstaltungen waren auch diesmal einige unser Mitglieder und Freunde dabei. Einige Eindrücke der Pilgerwanderung:

Start in Balf (Wolfs)
St.Wolfgangkirche in Wolfs, davor der Friedhof der jüdischen Zwangsarbeiter (Ostwallbau) mit dem Denkmal von Antal SZERB
Soldatenfriedhof in Sopron
Aufgang zur Schlosskirche
Schlosskirche in Wandorf
Organisator Andras Vissi (mit Tochter) bei der Agape im Innenhof des Schlosshotels
Agape mit Franz Wegleitner und Josef Göltl, in der Mitte Michael Oberhauser mit Sohn

6. und 7. September 2019: Benefizwallfahrt der FREUNDE DER BASILIKA FRAUENKIRCHEN

Unsere diesjährige Benefizwallfahrt stand unter dem Motto „Auf den Wegen unserer Gnadenstatue. Vor rund 350 Jahren brachte Fürst Paul Esterhazy die in der Burgkapelle Forchtenstein aufbewahrte Gnadenstatue in einer feierlichen Prozession am 8. September ins damalige Fraukirchen. Seither befindet sich die Gnadenstatue mit kurzen Unterbrechungen am Hochaltar der Wallfahrtskirche in Frauenkirchen. Wir pilgerten den Weg, den auch Fürst Paul nach Frauenkirchen gepilgert war.

Am Freitag, dem 6. September startete eine Gruppe von 20 Personen mit Privat-PKW nach Forchtenstein. Mit dabei eine Kopie unserer Gnadenstatue, die sich seit Jahrzehnten im Besitz der Familie Jakob Göltl befindet und von unserem einstigen Quardian und Franziskanerpater Michael Schlatzer gesegnet worden war.

In der Burg wurden wir zunächst von Castellan Thomas Gruber begrüßt. Prälat Hans Haider zelebrierte in der Burgkapelle Forchtenstein ab 18.00 Uhr nach einer kurzen Einleitung durch Franz Wegleitner eine feierliche Andacht. Vor der Heimfahrt gab es in der Burg noch ein gemütliches Beisammensein.

Am Samstag, dem 7. September starteten rund 35 Pilger trotz strömenden Regens von der Basilika mit einem Bus nach Breitenbrunn. Mit dabei wieder die Kopie der Gnadenstatue. In Breitenbrunn trafen wir uns bei der Nepomuksäule und pilgerten zu Fuß zum See, wo wir mit einem Schiff der Fa. Knoll zum Seebad Weiden am See fuhren. Fritz Tösch vom gleichnamigen Restaurant „das Fritz“ bereitete uns einen herzlichen Empfang. Von Weiden pilgerte die Gruppe zu Fuß und per Fahrrad bei teils strömenden Regen zur Basilika Frauenkirchen. Andachten mit Gebet und Gesang begleiteten uns während der gesamten Pilgerwanderung. Eine Labestation auf Golser Hotter und die Andacht bei der sogenannten Radlerrast auf Frauenkirchner Gemeindegebiet, wo wir 2 Tage zuvor eine Tafel mit der Beschreibung des Stationsweges aufgestellt hatten, waren die letzten Stationen vor dem Einzug in die Basilika.

Beim Pilgertor empfing der Stadtpfarrer, der auch die anschließende Abendmesse leitete, die rund 50 einziehenden Wallfahrer.

Am Ende der Messe wollte sich Dr. Reinhard Bruck bei allen Teilnehmern und speziell bei Fam. Jakob Göltl bedanken. Offenbar lag das nicht im Interesse des Stadtpfarrers, er ignorierte Dr.Bruck völlig und beendete den Gottesdienst. Unseren Verein erwähnte er nicht!

Wir möchten uns daher nochmals auf diesem Wege herzlich für die Teilnahme an unserer Benefizwallfahrt bedanken, wo wir auch unsere ungarischen und slowakischen Freunde mit Andras Vissi und Pal Dömötör begrüßen konnten.

Der Verein „Freunde der Basilika Frauenkirchen“ wird seine Arbeit trotz Gegenwind, Bloßstellung und Ausgrenzung seitens des Pfarrers weiter fortsetzen. Wir, und damit meinen wir die Bürger Frauenkirchens und der gesamten Region, sind mit unserer Basilika verbunden und werden weiterhin dafür arbeiten.

Prälat Hans Haider mit Franz Wegleitner
Renate Göltl mit Brigitte und Christine Bruck
Jaki Göltl mit der Kopie der Gnadenstatue
Die Pilgergruppe mit Prälat Haider, neben ihm Jaki Göltl mit der Gnadenstatue
Schifffahrt von Breitenbrunn nach Weiden – Pal ist es ziemlich kalt
Helmut Frank mit Elisabeth Bruck
Die Pilgergruppe nach der Schiffsankunft in Weiden am See
Kurze Rast und Andacht bei Fritz Tösch
Beginn der Pilgerwanderung vor dem Restaurant “dasFritz” in Weiden am See
Beim Überqueren der Landesstraße – die Polizei sichert ab
Labestation in Gols
Pepi+Pepi+Erich
Pavel aus der Slowakei und Nikolaus aus dem Iran/Frauenkirchen
Erwin Graner und Pepi Horvath
Andacht bei der Labestation
Pepi Horvath, Frauenkirchen, Erwin Graner, St.Andrä und Helmut Frank, Illmitz
Gebet bei der Radlerrast, im Hintergrund die Tafel “Stationsweg”

Grenzüberschreitende Fußwallfahrt 2017

MartinusUnsere diesjährige Benefizfußwallfahrt fand am 9. September 2017 statt. Wir starteten beim Schloss Fertöd und pilgerten zur Basilika Maria auf der Heide in Frauenkirchen.

Eindrücke von der Wallfahrt

WP_20170909_08_06_34_ProPfarrer Miklós Toth spendet den Reisesegen, Franz Wegleitner begrüßt die Pilger

WP_20170909_08_06_39_Pro WP_20170909_08_06_43_Pro WP_20170909_08_07_53_Pro WP_20170909_08_08_01_Pro IMG-20170911-WA0004IMG-20170911-WA0006

v.l : Tamás Taschner, Pál Dömötör, András Vissi, Pfarrer Miklós Toth, Franz Renghofer, Josef Andert und Franz Stadlmann

IMG_7219 WP_20170909_08_24_53_Pro WP_20170909_08_36_40_Pro WP_20170909_08_36_45_Pro WP_20170909_08_36_53_Pro WP_20170909_08_36_57_Pro WP_20170909_08_37_08_Pro WP_20170909_08_37_14_Pro WP_20170909_08_37_18_Pro WP_20170909_09_14_28_Pro WP_20170909_09_18_24_Pro WP_20170909_10_58_48_Pro WP_20170909_11_02_19_ProBisherige Fotos: Franz Renghofer, András Vissi, Pepi Bruck und Franz Stadlmann. Leider konnte der Verfasser die Wallfahrt nur bis Pamhagen begleiten, so dass bisher nur diese Bilder vorliegen.                                                 F.S.

Weitere Fotos siehe unten !

Labestation im Feuerwehrhaus in Pamhagen:

Das Bundesheer sorgte für die Verpflegung und bereitete die Agape vor. Unterstützt wurden sie von freiwilligen Helfern der Pamhagener Feuerwehrkameraden und unseren Freunden. Herzlichen Dank an unsere Freunde vom TÜPl Bruckneudorf, der kath. Militärseelsorge Burgenland, unseren Freunden vom Verein Jakobsweg Burgenland, allen unseren Sponsoren, Helfern und Unterstützern.

Fotos von Pepi Horvath und Pepi Hatos:

21370858_1660128147350741_5384646373833899510_n 21430583_1660128234017399_2247914750900517663_n 21462746_1660128277350728_6815497801507905969_n 21463003_1660128174017405_4940318670065736760_n 21463233_1660128037350752_3235213362893794905_n

IMG-20170912-WA0001 IMG-20170912-WA0003+ IMG-20170912-WA0006

Gesamter Ablauf der Wallfahrt

(Fotos von Christl Hoffmann herzlichen Dank!)

DSC05880 DSC05881 DSC05882 DSC05883 DSC05884 DSC05885 DSC05886 DSC05887 DSC05888 DSC05889 DSC05890 DSC05891

DSC05892

Josef Andert, Franz Wegleitner, Pepi Bruck und Pal Dömötör bei einem Wegkreuz am Güterweg außerhalb von Pamhagen in Richtung Tierpark

DSC05893 DSC05894 DSC05895 DSC05896 DSC05899

DSC05903

Vzlt Horvath, Vzlt Pölzer und OffStv Hatos bei der Labestation im Feuerwehrhaus Pamhagen

DSC05904 DSC05905 DSC05906 DSC05907 DSC05908 DSC05909 DSC05910 DSC05911 DSC05912

DSC05913

Rastplatz bei der Fa. Bruck in St.Andrä

DSC05914 DSC05916Nach dem Rastplatz bei der Fa. Bruck in St.Andrä besuchten die Pilger ganz spontan das nur 200 m entfernte griechisch-orthodoxe Kloster Maria Schutz  und wurden hier herzlich empfangen – siehe die folgenden Bilder

DSC05917 DSC05918 DSC05919 DSC05920 DSC05921 DSC05922 DSC05923 DSC05924 DSC05925 DSC05926 DSC05927Entlang der Bahnlinie ging es weiter in Richtung Frauenkirchen

DSC05928 DSC05929 DSC05930 DSC05931DSC05932

Stadtpfarrer Pater Thomas segnet beim Pilgertor die ankommenden Pilger

DSC05933 DSC05935 DSC05937Leider kam es bei der Versorgung der Pilger zwischen Pamhagen und St.Andrä zu einigen Missverständnissen. Wir ersuchen dies zu entschuldigen.

karte001

xxx 062

Plak-HPPlakat-ung-m

Zu Fuß durch Siebenbürgen

Vortrags- und Filmabend im Grenzlandhof Leyrer in Pamhagen

Zu Fuß durch Siebenbürgen

Nach dem Erlebnisbericht von Franz Wegleitner im Refektorium des Franziskanerklosters Frauenkirchen lud der Verein der Freunde der Basilika Frauenkirchen am 8.April 2016 zu einer Wiederholung des Berichtes, diesmal gemeinsam mit Stefan Oberfellner.

Franz Wegleitner schilderte seine eindrucksvolle Fußwallfahrt durch die wilden Karpaten  im Mai vergangenen Jahres. Ziel war  der größte Wallfahrtsort Rumäniens, Csiksómlyó (Schomelnberg) gewesen, alljährlicher Pfingst-Treffpunkt für eine halbe Million Pilger.

Stefan Oberfellner wieder war nach dem Reisesegen in der Basilika Frauenkirchen mit dem Zug nach Csiksómlyó gereist. Hier begann seine 55 Tage dauernde und über 1600 km weite Pilgerwanderung durch Rumänien und Ungarn nach Mariazell, zurück zur Basilika Frauenkirchen und in seinen Heimatort Wallern i.B.

Präsentation: Franz Wegleitner, Stefan Oberfellner und Manfred Reisner.

Rund 120 Besucher erlebten im Saal des Grenzlandhofes LEYRER in Pamhagen einen spannenden und eindrucksvollen Abend.

F.S.

DSCN5505

Franz Wegleitner bei seiner Begrüßung

DSCN5502

Manfred Reisner und Stefan Oberfellner am Regieplatz

DSCN5515

Stefan Oberfellner

DSCN5541

v.l. Stefan Oberfellner, Bgm. Josef Tschida und Franz Wegleitner

DSCN5485DSCN5493DSCN5524DSCN5488DSCN5531DSCN5536DSCN5539DSCN5508

Buchpräsentation von Dr. Sepp Gmasz

„Und so hoffe ich denn auf den neuen Frühling“

Kürzlich präsentierte Dr. Sepp Gmasz im Frauenkirchner Rathaussaal sein Buch „Und so hoffe ich denn auf den neuen Frühling“, Lebenserinnerungen unseres Vaters Paul Gmasz.
Bgm. Ziniel konnte zahlreiche Freunde und Interessierte begrüßen, eine Bläsergruppe des Musikvereines Frauenkirchen, wo Sepp Gmasz jahrelang die Jugendkapelle leitete, umrahmte die Veranstaltung.

Sepp Gmasz las einige Passagen aus dem Buch: von der Kindheit in Kleinhöflein, seine Übersiedlung 1935 nach Frauenkirchen, Kriegserlebnisse, sein Leben mit seiner geliebten Familie und sein Wirken im Lagerhaus Frauenkirchen, wo er bis zu seiner Pensionierung beschäftigt war. Paul Gmasz war äußerst aktiv in einigen Vereinen, insbesondere beim UFC Frauenkirchen, den er als Sektionsleiter bis in die zweithöchste Spielklasse Österreichs führte.

Am Ende der Buchpräsentation überraschte Sepp Gmasz mit der Ankündigung, dass der Erlös des Buchverkaufes nach Anzug der Druckkosten etc. dem Verein der „Freunde der Basilika“ Frauenkirchen“ gespendet werde.

Mit dem Kauf des Buches unterstützen Sie indirekt auch die Restaurierungsarbeiten an unserer Basilika! Das Buch ist im Rathaus der Stadtgemeinde Frauenkirchen erhältlich – Preis € 18.-.

Ein herzliches Danke an Dr. Sepp Gmasz und seinen Bruder Mag. Peter Gmasz !!

Dr. Sepp Gmasz mit Bgm. Ziniel

Dr. Sepp Gmasz mit Bgm. Ziniel

Dr. Sepp Gmasz und Franz Stadlmann von den Basilikafreunden

Dr. Sepp Gmasz und Franz Stadlmann von den Basilikafreunden