Pater Alfons Pögl verstorben

Pater Alfons Pögl, langjähriger Pfarrer von Frauenkirchen, ist am 6. März 2017 im 99. Lebensjahr verstorben. Pater Alfons wirkte zuletzt als Kaplan in der Stadtpfarre Frauenkirchen und wurde seit seiner Krankheit liebevoll von den Patres des Franziskanerklosters Frauenkirchen betreut.

brie0023 (2)Pater Alfons wurde am Di., dem 14. März 2017 nach einem feierlichen Requiem in der Basilika Frauenkirchen auf seinem letzten Weg in den Friedhof der Stadtpfarre geleitet und in der Gruft der Franziskaner beigesetzt.

WP_20170314_15_26_55_Pro - KopieWir werden Pater Alfons ein ehrendes Andenken bewahren. Ruhe in Frieden !

Pilgern am Marienweg von Rumänien nach Österreich

Stefan Oberfellner – Unterwegs vom rumänischen Marienwallfahrtsort Csíksomlyó nach Mariazell

Am 27.Juni 2015 empfing unser Freund, der Wallerner Fußwallfahrer Stefan Oberfellner in der Basilika „Maria auf der Heide“ von Pater Thomas in Frauenkirchen den Pilgersegen, am 29.Juni 2015 fuhr er mit dem Zug von Hegyeshalom über Budapest in den größten rumänischen Wallfahrtsort Csíksomlyó (Sumuleu Ciuc) in Siebenbürgen.

Oberfellner pilgert rund 55 Tage auf dem Marieweg maria-ut durch Rumänien, Ungarn und Österreich nach Mariazell. Nach einem kurzen Aufenthalt in Mariazell pilgert er zu Fuß am maria-ut05, der die beiden Marienwallfahrtsorte Mariazell und Frauenkirchen verbindet, in das burgenländische Marienheiligtum in Frauenkirchen, nur wenige Kilometer von seinem Heimatort Wallern entfernt.

Wir wünschen Stefan, der bisher tausende Kilometer zu Fuß auf dem Jakobsweg, Marienwegen und vielen anderen Pilgerwegen gepilgert ist, einen guten Weg und Gottes reichen Segen.

OBERFELLNER-Skizze-Rumänien-MariazellStefan informiert uns mittels Whatsapp mit Eindrücken seiner Pilgerwanderung

21.August

Stefan Oberfellner hat es geschafft: Er wurde vor der Abendmesse in der Basilika Frauenkirchen von seiner Familie und Freunden begrüßt. Vor dem Kirchenportal wurde er von Pater Bronislaus, Diakon Lang, Bruder Leopold und Vertretern der Freunde der Basilika Frauenkirchen empfangen und in die Basilika geleitet. Pater Bronislaus begrüßte Stefan Oberfellner herzlich und dankte für die Gebete auf der rund 1600 km langen Fußwallfahrt. Franz Stadlmann und Franz Wegleitner dankten namens der Basilikafreunde und überreichten ihm ein kleines Begrüßungsgeschenk.

Pater Bronislaus begrüßte in der Hl. Messe auch das Jubelpaar Anita und Gerd Busch aus Köln, das im öst.-ung. Grenzgebiet den Urlaub verbringt und auf den Tag genau ihr 50jähriges Hochzeitsjubiläum feierte. Nach dem Gottesdienst spendete Pater Bronislaus  einer Gruppe der Frauenkirchner Mariazell-Pilger, die am 22.August zu Fuß nach Mariazell pilgern, den Reisesegen.

WP_20150821_18_56_11_Prov.l.: Walter Müllner, Stefan Oberfellner und Franz Wegleitner
DSCN2868DSCN2870Empfang in der Basilika
WP_20150821_19_52_23_Prov.l.: Bruder Leopold, Pater Bronislaus, das deutsche Jubelpaar 
und Stefan Oberfellner

21.August

08.00 Uhr: “Klingenbach auf Wiedersehn, Frauenkirchen ich komme!”

IMG-20150821-WA000220.August

“Starker Regen auf der Rosalia. Habe auch die Frauenkirchner Wallfahrer getroffen. Trotz des starken Regens bin ich guter Laune!”

IMG-20150821-WA000118.August

20.00 Uhr: “Ich habe die Apetloner Mariazell-Wallfahrer hier in Schwarzau getroffen. Es wird sicher ein schöner Abend werden.”

15.00 Uhr: “Das Etappenziel Schwarzau im Gebirge erreicht.”

06.00 Uhr: Abschied von Mariazell in Richtung Schwarzau im Gebirge

IMG-20150818-WA000116.und 17.August:   Mariazell – sehr viele Bekannte getroffen. Die Wallerner Fuß- und Buswallfahrer sind in Mariazell eingetroffen. Wir hatten uns viel zu erzählen.

15.August

“Gruß aus Mariazell!”

IMG-20150815-WA000114.August

“Vorletztes Etappenziel vor Mariazell in Frein. Hinter mir das Kirchlein des Ortes.”

IMG-20150814-WA0001“Auf einem Bild mit Pfarrer Gruber, darunter eine kleine Kapelle. Wenn alles passt, bin ich am 21.August in Frauenkirchen und kann mit euch in die Basilika einziehen!”

IMG-20150814-WA0002IMG-20150814-WA000312.August

14.50 Uhr: “Ich bin ca. 1 km vor meinem heutigen Etappenziel Maria Schutz. Nach rund 35 km und dieser Hitze bin ich ziemlich ausgelaugt!”

DSCN278920.00 Uhr: “Der prächtige Altar der Wallfahrtskirche!” 

IMG-20150812-WA000111.August

“Gestern gegen 11.00 Uhr an der Grenze von Ungarn nach Österreich. Ein Stück des Weges durch das Burgenland und weiter nach Mariazell. Ich glaube, momentan bin ich der glücklichste Mensch! Schöne Grüße.”

IMG-20150811-WA00018.August

08.00 Uhr: “Die Ortstafel von Mesteri und Wegweiser in der Gegend um Celldömölk.”IMG-20150808-WA0001 IMG-20150808-WA0002IMG-20150808-WA0003 7.August

“In Celldömölk angekommen. Auf den Bildern die Wegweiser und ein Routenplan.”

IMG-20150807-WA0002

7.August

“In Celldemölk angekommen. Auf den Bildern die Wegweiser und ein Routenplan.”

IMG-20150807-WA0002IMG-20150807-WA0003Anmerkung:

Celldömölk hat auch eine Verbindung mit Frauenkirchen
Celldömölk (deutsch Klein-Mariazell) ist eine Stadt mit rund 12.000 Einwohnern. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Abtei „Dömölk“ bereits 1252. Jahrhunderte wurde hier eine Gnadenstatue der Heiligen Jungfrau Maria von tausenden Pilgern verehrt. Während der Türkenkriege wurde diese Statue nach Dénesd in der Nähe von Bratislava, Slowakei gebracht, wo sie sich heute noch befindet. 1739 wird ein neuer Abt nach „Dömölk“ berufen, der eine Kopie der Mariazeller Gnadenstatue mitbrachte. Nach einer wunderbaren Heilung eines Arbeiters und wunderbaren Heilungen und Gebetsanhörungen wurde die Gandenstatue 1745 vom Bischof von Györ als „gnadenvoll und wundertätig“ erklärt. Aus „Dömölk“ wurde „Kis-Czell“. Aufgrund der Pilgerströme wurde eine neue Kirche erbaut und 1780 geweiht.

Um 1890 plante eine ungarische Investorengruppe eine direkte Bahnverbindung von Kis-Czell, dem jetzigen Celldomölk nach Frauenkirchen. Die Pläne wurden später ausgeweitet und eine Bahnlinie von Kis-Czell über Eszterháza/Fertöszentmiklos nach Boldogasszony/Frauenkirchen und weiter bis Neusiedl am See errichtet. KisCzell wurde auch als südlichste Staion der jetzigen „Neusiedler See Bahn“ bezeichnet.
Die Straßenverbindung von Frauenkirchen nach Celldömök beträgt ca. 90 km.

Die Kirche in CelldömölkCelldömölk-kircheWP_20150608_17_24_39_Pro6.August

14.00 Uhr: “Inmitten dieser großen Familie. Ich bekam nicht nur Essen sondern auch ein Zimmer in Attapuszta. Ein Glücksmensch!

Heute bin ich ca. 30 km in der `Pampas` herum geirrt, habe den Weg aber nicht verloren. Ein unbeschreibliches Erlebnis!”

IMG-20150806-WA0003“Der heutige Sonnenaufgang in den Wäldern und Bergen  im Bakonygebirge. “

IMG-20150806-WA00025.August

“Ein Stück des Weges mit einer Jung-Pilgerschaft. Lauter fröhliche Gesichter ….”

IMG-20150806-WA00014.August

“Solche Bilder und solche Eindrücke kann man nur sehen und erleben, wenn man alleine unterwegs ist …….”IMG-20150804-WA0001IMG-20150804-WA00023.August

16.30 Uhr: “Heit is wieda Woschtog oagsagt. Mit der Hitz is wias kimmt, so  neamas. Do muass ma duach. Tschüß!” (Einmal im Dialekt geschrieben)

IMG-20150803-WA000207.00 Uhr: “Ich gehe gerade durch Oroszlany.”

2.August

“Ein Stück des Weges mit einer `Wochenend-Pilgerin` und einer stolzen Fahnenträgerin!”

IMG-20150803-WA00011.August

“Eine Zeit lang begleitet mich auch der Jakobsweg – ganz unten im Bild.”

Anmerkung: Auf diesem Abschnitt führten zwei Marienwege (einer kommt aus  Banská Štavnica, der andere aus Csíksomlyó) und der aus Budapest kommende Ungarische Jakobsweg

IMG-20150801-WA000131.Juli

“Liebe Grüße von der St.Stefans Basilika in Budapest …

IMG-20150731-WA0006 IMG-20150731-WA0007… sowie ein Blick zurück in die ungarische Hauptstadt.”IMG-20150731-WA000830.Juli

07.10 Uhr: “Unterwegs nach Budapest – hier das Sissy-Denkmal.”

IMG-20150730-WA000129.Juli

07.00 Uhr: “Auf dem Weg nach GÖDÖLLŐ”

IMG-20150729-WA000118.05 Uhr: “In Gödöllö angekommen. Einfach herrlich, das Denkmal von Maria Theresia, das Schloss, der Park, …. Schöne Grüsse!”

IMG-20150729-WA0002 IMG-20150729-WA000328.Juli

07.00 Uhr: “Die letzten Tage waren sehr hügelig, so wie hier in Abasár, wo es nach einem kurzen Dorfbesuch wieder hinaus ins Hügelland geht.”

IMG-20150728-WA000127.Juli

07.10 Uhr: ” Der heutige Tag fängt ja gut an. Hier in Egerszólát gibt es ganz einfache Richtungszeichen. Sie weisen aber hoffentlich auch den richtigen Weg. Einen schönen Tag wünsche ich euch.”

IMG-20150727-WA000126.Juli

“Auch solche Zeichen zeigen den richtigen Weg, jedenfalls in dieser Region.”

IMG-20150726-WA0001“Schöne Grüße aus Eger, auf deutsch Erlau! Eine sehr eindrucksvolle Kathedrale, eine der größten Ungarns. Diese Stadt ist einfach sehenswert.”

IMG-20150726-WA000225.Juli

19.30 Uhr: “Als Pilger ist man nie alleine und kein Fremder. Auch ein gutes Gläschen Wein darf natürlich nicht fehlen.”

IMG-20150725-WA0010IMG-20150725-WA001108.00 Uhr: “Überall trifft man nette und freundliche Leute. Obwohl wir nicht die gleiche Sprache sprechen, können wir uns einwandfrei verständigen.”IMG-20150724-WA0005“Hier als Ministrant in Festbekleidung mit dem Pfarrer in Görömböly.”

IMG-20150725-WA000124.Juli

07.00 Uhr: “In einem Dorf zwischen Monok und Miskolc mit der Frau des griechisch-katholischen Pfarrers.”

IMG-20150724-WA0001 IMG-20150724-WA0002 IMG-20150724-WA0003 “Nach dem Besuch der Messe – auch als Ministrant würde ich eine gute Figur machen, oder?” IMG-20150724-WA000423.Juli:

“Alles okay, bin schon in Monok”

22.Juli

“Wieder alles bestens. Die Fotos zeigen einen Wegweiser am Marienweg “Maria-ut”, die Ortstafel von Tokaj und das Städtchen Tokaj. Auf einem Foto verkoste ich mit einem polnischen Ehepaar den guten Tokajer.

Liebe Grüße an alle, besonders die mich in Gedanken auf diesem Pilgerweg begleiten.”

IMG-20150722-WA0001IMG-20150722-WA0002IMG-20150722-WA0003IMG-20150722-WA0004

21.Juli:

“Bin kurz vor Tokaj. Beschilderung ist gut nur habe ich Probleme mit dem Datenroaming. Ich melde mich, wenn wieder alles ok ist.”

20.Juli

” In Máriapócs befindet sich bei der Basilika eine Umgebungskarte mit Etappen- und Routenbeschreibungen von verschiedenen Wegen.”

IMG-20150719-WA001519.Juli, Sonntag

14.30 Uhr: “Etappenziel erreicht –  Basilika Máriapócs, eine der wichtigsten und größten Wallfahrtsorte Ungarns. Ein freudiges Ereignis, ein unbeschreibliches Gefühl. Und dazu ein euphorischer Empfang! Danke …”

Anmerkung: Der Grund für die Wallfahrten zur griechisch-katholischen Kirche ist ein Gnadenbild aus dem Jahre 1696, das Maria mit dem Jesuskind auf ihrem rechten Arm zeigt und wiederkehrende Tränen des Bildes. Dieses Bild wurde um 1697 in den Wiener Stephansdom gebracht, wo es noch zu sehen ist. Vom Bild wurden Kopien angefertigt. Eine Kopie des Bildes befindet sich in der Basilika Máriapócs. Auch an der Kopie des Gandenbildes in Máriapócs sollen 1715 und 1905 Tränen geflossen sein. Jährlich besuchen rund 800.000 Gläubige den Marienwallfahrtsort.

IMG-20150719-WA0010 IMG-20150719-WA0011 IMG-20150719-WA0012 IMG-20150719-WA0013 IMG-20150719-WA0014“Der Herr Pfarrer hat versprochen und zugesichert, dass die Beschilderung in ganz Ungarn so aussehen wird. ‘Werma sehn’!”:

IMG-20150718-WA001618.Juli

18.00 Uhr: “In Piricse, keine Pension, kein Kulturhaus. Hier treffe ich wieder 3 Engel, die mich zur Kirche bringen, wo ich einen Schlafplatz bekommen habe” IMG-20150718-WA0013 IMG-20150718-WA0015“Eine kurze Rast vor altschwäbischen Stallungen in einem ehemaligen schwäbischen Dorf”

IMG-20150718-WA0012“Vor dem Grenzübergang von Rumänien nach Ungarn, einem Grenzübergang innerhalb der EU.”

Eine Anmerkung unsererseits: Hoffentlich ist in Ungarn die Beschilderung besser als in Rumänien. Wir wünschen “Oste” weiterhin alles Gute!

IMG-20150718-WA001109.15 Uhr: “Vor dem Hochaltar in der Kirche in Vallaj.”

IMG-20150718-WA000207.26 Uhr: “Mein letztes Frühstück in Rumänien.”

IMG-20150718-WA000116.Juli

16.50 Uhr: “Meine heutige Schlafecke in einem Caritasheim in Tasnad, am anderen Bild die Mannschaft, die für mich verantwortlich ist.”

IMG-20150716-WA0004 IMG-20150716-WA000516.40 Uhr: “Ohne GPS hat man keine Chance, ans Ziel zu kommen. Schaut euch nur die Wege hier an. Landschaftlich aber sehr schön.”

IMG-20150716-WA0006 IMG-20150716-WA000704.38 Uhr: “In dieser Gegend habe ich fast keinen Empfang, kann kaum  telefonieren oder über Whatsapp senden. Adios!”

14.Juli

“Wenn ich so wie bisher weiterkomme, überschreite ich am kommenden Samstag die rumänisch-ungarische Grenze!”

13.Juli

18.47 Uhr: “Heute war es nicht so anstrengend. Ich bearbeite hier im Büro des renformierten Pfarrers von Zalau den Tagesbericht und werde da auch nächtigen.”

IMG-20150713-WA001412.Juli:

“Heute nächtige ich in einem Kinderhort in Hida. Am Bild mit einer Kinderschar samt Betreuern, die aber heute noch abreisen. Die ganze Unterkunft gehört mir allein – als Pilger ist man kein Fremder oder alleine. Liebe Grüße an alle!”

IMG-20150712-WA000111.Juli

06.00 Uhr: Ein neuer Tag, neue Freunde – und das schon nach 6 km

IMG-20150711-WA000110. Juli 17.00 Uhr:

Der gestrige und der heutige Schlafplatz: Als Pilger hat man keine Ansprüche zu stellen. Heute war ich rund 42 km unterwegs.IMG-20150710-WA0001IMG-20150710-WA0003Meine heutigen Quartiergeber, sehr nette und freundliche Hausleute, ein evangelisches Ehepaar.
IMG-20150710-WA0002Beim Essen mit den Kindern meiner Hausleute

IMG-20150710-WA00049.Juli, 06.50 Uhr:

Die Bevölkerung ist sehr freundlich und hilfsbereit. Ohne sie würde ich den Weg kaum finden, weil die Beschilderung noch immer sehr mangelhaft ist

IMG-20150709-WA0001 IMG-20150709-WA00027.Juli, 06.10h:

Gestern habe ich kaum eine Beschilderung gesehen, die auf den Marienweg hinweist. Jetzt muss ich hier im Ort zur Kirche, hoffentlich kann mir der Pfarrer weiterhelfen.

5. Juli:
Die Beschilderung ist nicht so, wie sie sein sollte. Heute bin ich in Praid und habe 3 zusätzliche Stunden Marsch hinter mir, den Weg habe ich trotzdem nicht gefunden. Jetzt soll ein Einheimischer kommen und mir den Weg erklären.IMG-20150705-WA0001Der Marienwallfahrtsort in Rumänien: Alleine zu Pfingsten pilgern jährlich mehr als 300.000 Menschen nach Csíksomlyó

Beide Fotos aus jakadam.hu

OLYMPUS DIGITAL CAMERA08szekelygyors2008-02_023OBERFELLNER-Skizze-Rumänien-Mariazell

IMG_0007Stefan Oberfellner empfängt von Pater Thomas den Reisesegen IMG_0013 Verabschiedung mit Freunden ua. F.Wegleitner und J.Andert

1. Frauenkirchner Advent im Klosterhof

Erstmals fand in einem Hof des Franziskanerklosters Frauenkirchen ein vom “Event für Frauenkirchen” organisierter Adventmarkt statt, an dem zahlreiche Vereine und auch andere teilnahmen. Der Markt war von Samstag, 6.Dezember bis Montag 8.Dezember geöffnet. Trotz des regnerischen Wetters am Samstag und Sonntag sowie des kalten Windes am Montag wurde der Adventmarkt von unzähligen Menschen besucht.

Auch unser Verein der “Freunde der Basilika Frauenkirchen” war an allen Tagen am Adventmarkt vertreten. Unsere Adventhütte wurde auch von Landeshauptmann Hans Niessl und Bürgermeister Josef Ziniel und hunderten Gästen besucht. Am späten Nachmittag des 8.Dezember besuchten uns auch die Pilger aus Purbach, die jährlich am 8.Dezember eine der beiden “Gelobten Fußwallfahrten” nach Frauenkirchen nach Frauenkirchen durchführten.

Unser Resümee: Trotz des schlechten Wetters zahlreiche Besucher; einige Adventhütten hatten leider keine idealen Standorte – die Einteilung der Hütten und die Platzgestaltung (Beleuchtung etc.) wird sicher neu geregelt werden. Kleinere Mängel konnten teilweise sofort behoben werden.   
F.S.
Weitere Fotos in der Homepage der Stadtpfarre Frauenkirchen unter  

 http://pfarre.eu/frauenkirchen/news/newsdetail/article/advent-im-franziskanerkloster.html

CAM00236

CAM00248 CAM00243  CAM00239 am02 am01aCAM00253CAM00250CAM00259CAM00255

Veröffentlicht unter Ablage

50. Geburtstag von Bruder Elias

Bruder Elias: 50. Geburtstag

Der Guardian des Franziskanerklosters Frauenkirchen, Bruder Elias, feierte am 6.Dezember 2014 seinen 50. Geburtstag. Nach der von Stadtpfarrer Pater Thomas gefeierten Herzmarienmesse in der Basilika gratulierten zahlreiche Vertreter der Pfarre, der Vereine, der Josefschwestern und des öffentlichen Lebens dem Jubilar.

Unser Verein der “Freunde der Basilika Frauenkirchen” gratulierte bei der Eröffnung des “Frauenkirchner Advent im Klosterhof” und überreichte unter anderem auch einen Satz der von uns gestalteten Briefmarken mit verschiedenen Frauenkirchen-Motiven.

Ob. Bild: J.Horvath, Pater Thomas, R. Bruck, Pater Elias und F.Stadlmann; unt. Bild J.Horvath, Pater Thomas, Pater Elias, F.Stadlmann und F.Wegleitner

CAM00233 CAM00236

Veröffentlicht unter Ablage

Weihefest 2014

19. November: Weihefest der Basilika

Am 19. November jährte sich zum 312. Mal die Weihe unserer Gnadenkirche, die vom damaligen Bischof aus Nitra (Ungarn, jetzt Slowakei) durchgeführt wurde.

Anlässlich des 312. Jahrestages fand am Mi., 19.November 2014 eine Lichterprozession zur Basilika statt. Trotz des windigen und kalten Wetters versammelten sich rund 50 Personen vor dem St.Martinus-Pilgerkreuz ca. 1 km außerhalb von Frauenkirchen und pilgerten zur Basilika, wo ab 19.00 Uhr ein Festgottesdienst gefeiert wurde. Die Festmesse wurde von Dr. Viliam Judák, Bischof von Nitra (SK) und dem Guardian des Franziskanerklosters Frauenkirchen, Bruder Elias, gemeinsam mit 10 Priestern aus der Slowakei, Ungarn und Österreich zelebriert. Die Messe wurde vom Pannonischen Singkreis Szent Cecilia Fertöszéplak-Kapuvár-Pamhagen & Orchester, Leitung Ivan TARCSAY, an der Orgel Peter Kuzsner, und dem Blechbläserquartett Hegykö unter Vidor Kiss, gestaltet. Am Gottesdienst nahmen rund 250 Besucher teil.

Anschließend luden die „Freunde der Basilika Frauenkirchen“ alle Teilnehmer zu einer Agape ins Pfarrzentrum.

DSCN3176DSCN3177DSCN3178DSCN3180DSCN3181DSCN3182DSCN3183DSCN3191DSCN3188DSCN3193DSCN3198DSCN3200

Veröffentlicht unter Ablage